Gitarren von Richard Jacob "Weißgerber" - " im Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig Andreas Michel (Hrsg.), Anabelle Kießig, Eberhard Meinel, Thomas Ochs, Heidi von Rüden, Angela Waltner Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig. Katalog. Leipzig 2007, 195 S., 142 Abb.; 1 Audio-CD 24,80 EUR [02.103] ( inkl. 7% MwSt zzgl. Versandkosten)
ANDREAS MICHEL & PHILIPP NEUMANN: Gitarren. 17. bis 19. Jahrhundert. Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig. Katalog - Der Katalog enthält die umfassende Beschreibung, Dokumentation und Kommentierung von 72 historisch bedeutenden Gitarren aus Barock, Klassik und Romantik. 34,80 EUR [02.101] ( inkl. 7% MwSt zzgl. Versandkosten)
In diesem Buch werden Zeugnisse des frühen mitteldeutschen Gitarrenbaus, der etwa den Zeitraum von 1790 bis 1850 umfasst, vorgestellt. Die umfangreiche Dokumentation stellt mit dem über Jahre aufwendig erschlossenen Quellenmaterial die erste und umfangreichste Gesamtschau zur Frühgeschichte der modernen Gitarre in Sachsen und Thüringen dar. 48,80 EUR [02.102] ( inkl. 7% MwSt zzgl. Versandkosten)
Innovative Holzblasinstrumente der Heckelfamilie - Autor: Gunther Joppig - Dieser Katalog der Sonderausstellung des Musikinstrumenten-Museums Markneukirchen erlaubt einen Einblick in die Entwicklung der Holzblasinstrumente im 19. und 20. Jahrhundert am Beispiel einer Instrumentenbauerdynastie mit ihren maßgeblichen Weiterentwicklungen des Fagotts und Kontra- fagotts, sowie der Erfindung des Heckelphons. 45,00 EUR [01.501] ( inkl. 7% MwSt zzgl. Versandkosten)
Peter Thalheimer : Vergessen und wiederentdeckt: Die Blockflöte. Katalog zur Sonderausstellung mit 200 Blockflöten aus vogtländischen Werkstätten von 1926 bis 1945, inklusive CD „FLAUTI a QUATTRO 55,00 EUR [01.502] ( inkl. 7% MwSt zzgl. Versandkosten)
Weissgerber Gitarren von Richard Jacob - Autor: Christof Hanusch - Richard Jacob „Weißgerber“ war einer der kreativsten, innovativsten und sicher auch der vielseitigste Gitarrenbauer des 20. Jahrhunderts. - - - -LEIDER VERGRIFFEN - - - - Es ist zZ nicht abzusehen, wann es wieder aufgelegt wird! 115,00 EUR [01.503] ( inkl. 7% MwSt zzgl. Versandkosten)
Der erste Band der Reihe „Meisterleistungen deutscher Instrumentenbaukunst“ des Musikinstrumenten-Museums Markneukirchen widmet sich dem Klarinettenbauer Oskar Oehler (1858-1936) aus Anlass seines 150. Geburtstages. 32,00 EUR [01.504] ( inkl. 7% MwSt zzgl. Versandkosten)
Erste umfassende Darstellung zur Geschichte des Blasinstrumentenbaus im vogtländischen Musikwinkel für das 18. und 19. Jahrhundert. 115,00 EUR [01.505] ( inkl. 7% MwSt zzgl. Versandkosten)
Vogtländischer Geigenbau - Biographien und Erklärungen bis 1850 - Verfasser: Bernhard Zoebisch, Markneukirchen - 432 Seiten, Format: 24 x 30,5 cm, fester Farbeinband - Herausgeber: Verein der Freunde und Förderer des Musikinstrumenten-Museums Markneukirchen e. V. 150,00 EUR [01.506] ( inkl. 7% MwSt zzgl. Versandkosten)
Sie haben bisher keine Produkte in den Warenkorb gelegt.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen